Eckdusche im Mittelpunkt
Du möchtest den Platz in deinem Bad optimal nutzen? Dann wähle ein klassisches Modell: die Eckdusche. In vielen Badezimmern bietet sie sich als platzsparende Variante der Duschkabine an. Die möglichen Formen sind dabei vielfältig. Beim Duschglas und der Glasbeschichtung gegen Schutz vor Kalk und Korrosion kann individuell ausgewählt werden.
Bei der Konstruktion kommt es vor allem auf den Geschmack an. Das eine Modell ist rahmenlos, das andere teilgerahmt oder vollgerahmt. Gerade Duschen im Loftstil, also Duschglas mit schwarzem Profil und Beschlag, sind derzeit im Trend. Eine bodenebene Eckdusche erleichtert den Einstieg und ist damit barrierefrei. Außerdem ist sie besonders leicht zu reinigen.

Form der Dusche – vom Rechteck bis zum Viertelkreis
Mit einer Eckdusche ist man sehr flexibel: Zahlreiche Formen sind wählbar. Der Grundriss der Duschkabine ist entweder rechteckig, mehreckig oder rund. Dieser Viertelkreis ist besonders elegant, während die eckigen Modelle meist modern wirken. Der Klassiker ist währenddessen eine rechteckige Dusche.
Die Größe einer Eckdusche ist sehr variabel
In der Größe variieren die Eckduschen ebenfalls. Es gibt Standardmaße wie 80x80 oder 90x90 Zentimeter. Aber auch für ungewöhnlich geschnittene Badezimmer finden sich die perfekten Formate. Somit passt sich die Dusche den Gegebenheiten vor Ort an.
Entweder können Immobilienbesitzer eine Eckdusche komplett fertig als Gesamtpaket kaufen. Alternativ bieten viele Hersteller ein Baukastenprinzip an, bei dem sie Bestandteile wie Duschabtrennung, Armaturen und Co nach Wunsch kombinieren können.
Entweder können Immobilienbesitzer eine Eckdusche komplett fertig als Gesamtpaket kaufen. Alternativ bieten viele Hersteller ein Baukastenprinzip an, bei dem sie Bestandteile wie Duschabtrennung, Armaturen und Co nach Wunsch kombinieren können.
Duschtür: Eine Frage des Platzes
Welche Variante der Duschtür man wählt, hängt zum Teil von der Größe des Badezimmers ab. Bei einem kleinen Bad spart eine Schiebetür Platz, während eine Pendeltür Raum zum Aufschwingen benötigt. Daneben stehen zur Wahl: Klapptür, Drehtür und Drehfalttür. Auch ein Seiteneinstieg in die Dusche bietet sich eher bei einem größeren Badezimmer an. Besonders platzsparend ist dagegen ein Eckeinstieg.
In manchen Hauhalten, insbesondere bei Duschen in Altbauwohnungen, wird noch ein Duschvorhang genutzt. Sowohl bei der Eckdusche als auch bei einer Kombination von Dusche und Badewanne kommt der Duschvorhang als einfache Lösung nach wie vor zum Einsatz. Dabei lässt sich der Duschvorhang ganz einfach und kostengünstig mit einer modernen Duschabtrennung aus Glas ersetzen.
In manchen Hauhalten, insbesondere bei Duschen in Altbauwohnungen, wird noch ein Duschvorhang genutzt. Sowohl bei der Eckdusche als auch bei einer Kombination von Dusche und Badewanne kommt der Duschvorhang als einfache Lösung nach wie vor zum Einsatz. Dabei lässt sich der Duschvorhang ganz einfach und kostengünstig mit einer modernen Duschabtrennung aus Glas ersetzen.

Material und Ausstattung
Eine Eckdusche aus Glas wirkt edel. Sicherheitsglas hält zudem den allermeisten Belastungen problemlos stand und ist leicht zu reinigen. Kratzer und Verschmutzungen sind demnach nicht zu befürchten. Neben Klarglas stehen auch Milchglas und Glas mit Farben und Strukturen zur Auswahl.
Beleuchtung – es werde Licht in der Eckdusche
Bei der Planung einer Dusche sollten die Besitzer neben der Größe ebenfalls in Betracht ziehen, wie es mit der Beleuchtung des Badezimmers aussieht. Schließlich ist eine Eckdusche naturgemäß schon von zwei Seiten von einer Wand abgeschlossen. Gemauerte Wände oder Abtrennungen mit Trockenbau erfordern vielleicht eine spezielle Lampe im Bereich der Dusche. Ist das Bad kleiner und fensterlos, empfiehlt sich eher eine Duschkabine aus Glas, die das Licht durchlässt.
Darüber hinaus bietet sogenanntes Flächenlicht, also beispielsweise eine leuchtende Rückwand aus Glas, die Möglichkeit einer individuellen und kreativen Lösungen.
Darüber hinaus bietet sogenanntes Flächenlicht, also beispielsweise eine leuchtende Rückwand aus Glas, die Möglichkeit einer individuellen und kreativen Lösungen.
Beleuchtung – es werde Licht in der Eckdusche
Bei der Planung einer Dusche sollten die Besitzer neben der Größe ebenfalls in Betracht ziehen, wie es mit der Beleuchtung des Badezimmers aussieht. Schließlich ist eine Eckdusche naturgemäß schon von zwei Seiten von einer Wand abgeschlossen. Gemauerte Wände oder Abtrennungen mit Trockenbau erfordern vielleicht eine spezielle Lampe im Bereich der Dusche. Ist das Bad kleiner und fensterlos, empfiehlt sich eher eine Duschkabine aus Glas, die das Licht durchlässt.
Darüber hinaus bietet sogenanntes Flächenlicht, also beispielsweise eine leuchtende Rückwand aus Glas, die Möglichkeit einer individuellen und kreativen Lösungen.
Darüber hinaus bietet sogenanntes Flächenlicht, also beispielsweise eine leuchtende Rückwand aus Glas, die Möglichkeit einer individuellen und kreativen Lösungen.
Die Vorteile einer Eckdusche auf einen Blick:
- Passt in jedes Badezimmer – etwa mit Eckeinstieg
- Ist optisch durch verschiedene Formen und Größen sehr wandelbar
- Flexibel durch zahlreiche Türvarianten
Das Badorama-Prinzip
In wenigen Minuten zu deiner neuen Dusche
Dusche konfigurieren
Angebot erhalten
Individuelle Beratung
Professionelle Montage (optional)
Der Duschen-Konfigurator
Ratgeber
Auch Interessant: